Pädiatrie

Die Pädiatrie wendet sich an Kinder und Jugendliche, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind.

Kinder kommen zur Ergotherapie, weil sich eine Leistungsauffälligkeit
und / oder eine Verhaltensauffälligkeit gezeigt hat.

  • Gleichgewichtsprobleme
  • Probleme beim erlernen von Alltagshandlungen
  • Probleme beim Sehen und Verarbeiten
  • Vermindertes Selbstbewusstsein
  • Teilleistungsprobleme in Deutsch, LRS
  • Teilleistungsprobleme in Mathematik, Dyskalkulie
  • Konzentrationsprobleme
  • Träumen im Unterricht
  • Unklare Händigkeit
  • Ungeschicklichkeit
  • Defizite bei der Kraftdosierung
  • Gedächtnisprobleme
  • Verzögerte Malentwicklung
  • Auffallend zurückgezogenes Verhalten
  • Probleme gesprochenes in Taten umzusetzen
  • Aufmerksamkeitsproblem; AD(H)S
  • Motorische Unruhe, Impulsivität
  • Hyperaktivität
  • Feinmotorische Probleme
  • Unkoordinierte Bewegungsabläufe/ungeschickte Grobmotorik
  • Tollpatschigkeit
  • Vergesslichkeit
  • Deprivation im häuslichen Umfeld
  • Schreibprobleme, Probleme bei der Stifthaltung
  • Unzureichende Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Aggressionen gegen andere oder sich selber
  • Kontaktprobleme

Ein Hauptmerkmal einer guten gezielten ergotherapeutischen Behandlung ist ein fundierte Befunderhebung. In einem ausführlichen Elterngespräch werden der bisherige Verlauf und die Therapieerwartungen besprochen. Zur weiteren Befunderhebung werden je nach Eingangssituation verschiedene Screeningverfahren und standardisierte, normierte Testverfahren herangezogen.
Dies ist mit besonderem therapeutischem Fingerspitzengefühl verbunden, weil die rigiden Vorschriften der Testdurchführungen mit den individuellen Bedürfnissen des Kindes und dem Ziel einer vertrauensvollen Basis zu vereinen sind.

Während der Befunderhebung stellt sich immer eine Frage:
Was ist der Grund für solch eine Leistung oder dieses Verhalten?

Die Therapie setzt dann gezielt und so genau wie möglich auf dem Befund auf.
Um einen Therapieplan zusammenzustellen, kann man sich einiger Therapiekonzepte bedienen.

Zusätzliche Angebote:

  • Schulvorbereitung
  • Hausaufgabenberatung
  • Beratung für Eltern
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner